Dein Gartenhaus ist gebaut, gut isoliert und die Außenfarbe ist trocken. Jetzt ist es an der Zeit, dein Gartenhaus einzurichten. Wir stellen dir einige der beliebtesten Einrichtungsstile vor und geben dir Tipps, wie du sie selbst umsetzen kannst.
Gartenhaus im modernen Stil einrichten
Der moderne Einrichtungsstil ist derzeit bei Gartenhausbesitzern sehr beliebt.
Zusammen mit den folgenden Elementen schaffst du einen modernen Stil in deinem Garten.
- Gerade Linien, dezente Farben wie Weiß und Grau.
- Schlichte Möbel.
- Kombination aus Glas und Stahl für dekorative Elemente.
Eine moderne Einrichtung passt perfekt in eines unserer modernen Gartenhäuser. Für Geräte und weitere wichtige Dinge, die man im Garten braucht, empfehle ich dir ein Gerätehaus aus Metall.
Gartenhaus im Landhausstil einrichten
Gartenhäuser im Landhausstil zeichnen sich durch Schlichtheit und Natürlichkeit aus, aber die Umsetzung unterscheidet sich von Gartenhaus zu Gartenhaus.
Dies sind jedoch einige charakteristische Stilelemente des Landhausstils:
- Natürliche Materialien wie Holz, Rattan, Leinen, Baumwolle, Ton, Keramik und Leder.
- Karierte oder florale Stoffmuster, ansonsten auch Pastelltöne.
- Erbstücke mit Geschichte, wie eine weiße Vitrine.
- Gedrechselte Möbelstücke.
- Große Holztische oder Sitzgruppen.
- Stühle und ausladende Sofas mit bequemen Polstern.
- Urlaubs-/Familienfotos und Bilder mit Erinnerungswert mit dicken Stuck- oder Holzrahmen als Erinnerungswand.
Gartenhaus im Shabby Chic eingerichtet
Der Shabby-Chic-Stil verwendet sichtlich gebrauchte oder künstlich gealterte Möbel und Gegenstände. So bringst du den Used-Look in dein Gartenhaus.
- Palettenmöbel.
- Schmiedeeisen, Flechtwerk oder Holz.
- Alte, weiße, gestapelte Möbel.
- Ein Regal aus gestapelten alten Weinkisten.
- Ein altes Eisenbett, das sich in ein Sofa verwandeln lässt.
- Kissen aus Leinen oder Jute in Grau- und Beigetönen.
- Wichtig dabei: oft intensive Erdfarben, keine grellen Töne.
- Windlichter mit Kerzen.
- Suppenschüsseln und Soßen werden zu Pflanzenbehältern umfunktioniert. Auch andere Dinge können „upgecycelt“ werden, deiner Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
- Alte Bücher, Kerzenständer und antike Teddybären sorgen für ein besonderes Flair.
- Gartenhaus im skandinavischen Stil einrichten
Von außen sind traditionelle Blockhütten in Norwegen oft in einem satten Rot gestrichen und weisen kontrastierende weiße Akzente auf, z.B. die Fenster. Im Inneren des Hauses herrschen dann Minimalismus und Purismus vor.
Charakteristische Stilelemente für den skandinavischen Stil:
- Minimalismus und Geradlinigkeit
- Optische Akzentuierung von natürlichen Holztönen, Fenstern und Türrahmen
- Kissen, Plaids oder Stuhlhussen in den klassischen norwegischen Farben Rot, Grün und Weiß oder Naturtönen wie Beige, Blau oder Braun
- Holzmöbel, vorzugsweise mit Blumen und Ranken bemalt
- Möbel aus hellem Holz wie Fichte, Birke oder Kiefer
Intensive Farben, Pastelltöne und grafische Muster sind in Skandinavien sehr beliebt.
Auch natürliche Materialien wie Wolle, Leder oder Fell gehören zum skandinavischen Einrichtungsstil.
Gartenhaus im mediterranen Stil einrichten
Liebst du Italien und Spanien? Dann hol dir den mediterranen Einrichtungsstil in dein Gartenhaus. So kannst du den Used-Look in dein Gartenhaus bringen.
- Elegante Korbmöbel kombiniert mit Textilien und Möbeln in gedeckten Beige- oder dunkleren Brauntönen.
- Wohnaccessoires aus der Farbpalette Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso
- Achte auf elegante Formen, wenn du einen modernen Look willst.
- Viele Kissen der gleichen Größe in zig Kaffeetönen sind genauso schön wie viele verschiedene Größen im gleichen Farbton.
Der wahre Charme entsteht oft aus einer Kombination von hellen Textilien und dunklen Möbeln. Klare Kontraste von hellen, beigefarbenen Textilien und schweren, dunklen Möbeln schaffen hier ein Gefühl von Leben. Unterstrichen wird es durch einzelne „Tupfer“ in Olivtönen. In Italien werden oft dünne goldfarbene oder schmiedeeiserne Bilderrahmen zur Dekoration verwendet. Offene Schränke und Regale werden mit dekorativen Flaschen mit farbigen Flüssigkeiten gefüllt.
Natürlich kannst du die Stile an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen oder sie mischen. Schließlich sollst du dich in deinem Gartenhaus wohlfühlen. Hast du ein kleines Gartenhaus? Kein Problem!
Küche im Gartenhaus einrichten
Willst du nicht nur gemütliche Stunden in deinem Gartenhaus verbringen, sondern auch gemeinsam mit Freunden und Familie kochen? Richte eine Gartenküche ein.
Zur Ausrüstung für eine Küche im Gartenhaus gehören:
- Spülbecken.
- Kochgelegenheit.
- Kühlschrank.
- Stauraum für Geräte, Besteck und Lebensmittel.
- Die folgenden Elemente bringen mehr Luxus:
- Elektrizität für Licht.
- Strom für elektrische Geräte, z.B. Kühlschrank, Elektroherd, Dunstabzugshaube, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Radio, etc.
- Wasser (sowohl für den Trinkwasserzulauf als auch für die Abwasserentsorgung).
Bitte beachte, dass du für deine Gartenhausküche möglicherweise eine Genehmigung brauchst. Informiere dich rechtzeitig bei deiner örtlichen Baubehörde, vor allem, wenn ein Gartenhaus in einem Kleingarten strengeren Vorschriften unterliegt.
Tipps zum Einrichten deiner Gartenhausküche
Helle Möbel lassen die Küche größer wirken als dunkle Möbel.
Offene Regale bringen Unruhe in den Küchenlook und lassen kleine Gartenküchen schnell unordentlich aussehen.
Hänge Küchenoberschränke auf, in denen du deine Küchenutensilien unterbringen kannst.
Hohe, schmale Küchenschränke lassen die Küche schlanker wirken als flache.
Eine durchgehende Arbeitsfläche bietet dir mehr Platz zum Arbeiten, sorgt aber für eine optische Einheit der Küchenbasis.
Beleuchte eine kleine Gartenküche optimal, abgedunkelte Ecken mindern das Erscheinungsbild.
Verzichte auf reine Dekorationsgegenstände, sie nehmen nur Platz weg. Dekoriere stattdessen mit typischen Küchengeräten, die du in der Küche verwenden wirst.
Achte darauf, dass die Dämpfe leicht entweichen können. Dampf ist mit Holz nicht verträglich.
Willst du noch mehr Inspiration?
In der Vergangenheit waren Gartenhäuser kaum mehr als Geräteschuppen. In der Zwischenzeit sind die Gartenhäuser größer und ihre Verwendungszwecke vielfältiger geworden.
Geräte finden ihren Platz im Schuppen, und das Gartenhaus wird zum Schauplatz eines gemütlichen Beisammenseins. Solltest du noch Inspiration für dein perfektes Gartenhaus suchen, empfehle ich dir, bei Gartenhausfabrik.de vorbeizuschauen. Viel Spaß!